Rumlikerverein
Die Taufe

Der Rumlikerverein

seit 2002

Am 15. April 2002 wurde der Rumlikerverein gegründet.

  • Ziel

    Der Rumlikerverein hat sich zum Ziel gesetzt während des Jahres jeweils verschiedene Anlässe zu organisieren und so die Bevölkerung von Rumlikon zusammen zu bringen - zum gemeinsamen Feiern, sei das am Neujahr oder zu einem sommerlichen Grillplausch.

  • Vereinsvitrine an Dorfplatz

    Alle Informationen zum Verein sind auch offline in der Vereinsvitrine aufgehängt.


Mitglied werden

Sie möchten Mitglied werden?

Das freut uns sehr!

Eine Anmeldung ist jederzeit über das Formular auf der Startseite oder über das Kontaktformular möglich.


Der Mitgliederbeitrag beträgt: 
Einzelmitgliedschaft CHF 20.- und 
Familienmitgliedschaft CHF 30.- (ab zwei Erwachsenen)

QR Code Mitgliederbeitrag bezahlen

Mitgliederbeitrag bezahlen

Begleichen Sie mit diesem QR Code den Mitgliederbeitrag.

Konto / Zahlbar
CH50 0900 0000 9015 2452 1
Rumlikerverein
8332 Rumlikon

Einzelmitgliedschaft CHF 20.- und 
Familienmitgliedschaft CHF 30.- (ab zwei Erwachsenen)

Vorstand

Bei Fragen, Anregungen, Lob wie auch Kritik sind wir über das Kontaktformular erreichbar.


Präsidentin
Johanna Maute-Candrian

Vize-Präsident
Roland Eggenberger

Kassier
Roland Brändle

Aktuarin
Stephanie Tatavitto

Beisitzer
Stefan Fehr


alles begann im 2002

Gründung des Vereins

Die Idee, im Russiker Weiler Rumlikon das Dorfleben voranzutreiben war schon einige Zeit vorhanden. Es wurde auch länger darüber diskutiert. Die berühmten "man müsste halt" und "man sollte halt" wurden herumgereicht.

Man schrieb schliesslich den 15. April 2002 als sich Carol Aeschlimann, Catherine Gassner, Johanna Maute, Jacqueline Müller und Silvia Stürzinger zusammen setzten und den Rumlikerverein aus der Taufe hoben.

Der Verein sollte nicht so organisiert sein wie ein Schach- oder Tabakpfeifenlangsamraucherclub. Es sollte keine wöchentlichen Treffen geben. Der Rumlikerverein hat sich zum Ziel gesetzt während des Jahres jeweils verschiedene Anlässe zu organisieren und so die Bevölkerung von Rumlikon zusammen zu bringen - zum gemeinsamen Feiern, sei das am Neujahr oder zu einem sommerlichen Grillplausch.

Von der Gründung bis zur eigentlichen Gründungsfeiner vergingen noch einmal rund 3 Monate. Am 12. Juli 2002 fand um 19.00 Uhr die Gründungsversammlung statt. Stolze 31 Personen unterzeichneten die Gründungsurkunde und wurden somit Gründungsmitglieder des Vereines. Als erste Präsidentin wurde Johanna Maute gewählt - die dieses Amt bis heute ausübt.

Es gibt Gerüchte, die besagen, dass der Rumlikerverein bereits an diesem ersten Tag seinem Zweck voll und ganz gerecht wurde. So munkelt man, dass der bürokratische Akt der Gründung ein kurzes Vergnügen war, die Feier danach aber bis in die frühen Morgenstunden gedauert haben soll. Darüber fehlen aber verlässliche Aufzeichnungen, sodass das wohl nie mehr geklärt werden kann.
Der RumlikerVerein

Statuten

Der Verein dient zur Förderung des gesellschaftlichen Lebens der Rumliker Einwohnerinnen und Einwohner (im folgenden Einwohner genannt)

Gesellschaft fördern

Über Anlässe den Zusammenhalt im Dorf fördern.

Von Rumliker

für Rumliker

Informationen rund ums Dorf und Zeitspuren.

Anlässe für Gross und Klein

Über Generationen hinweg sollen alle Bewohner in Rumlikon durch die Events angesprochen werden.

Was wurde organisiert

Jahresberichte

Was der Rumlikerverein in den vergangenen Jahren organisiert und zum Dorfleben beigetragen hat:
Vereinsjahr
Jahresbericht

2024

Rumlike isch was du ine gisch


Download 
2023

Bewährte und neue Anlässe


Download 
2022

Mit nachgeholter 20 Jahre Rumlikervereins-Jubiläumsfeier


Download 
2021

Freude und Spass bei den Anlässen, die stattfanden


Download 
2019/2020

Reduziertere Begegnungsmöglichkeiten in von Corona geprägten Zeiten


Download 
2018

Das Bänkli - auch ohne Einweihung ein Teil von uns


Download 
2017

Ideenreichtum, Diskussionen und geselliges Beisammensein


Download 
2016

Die vielen Gründe nach Rumlikon zu kommen und/oder zu bleiben


Download
2015

Sommer geht in Geschichtsbücher


Download
2014

Dank Helfern ist der Verein ein Erfolg


Download
2013

Das Jubiläumsjahr


Download
2012

Mit neuer Osterdeko


Download
2011

Das Vereinsjahr der vielen Höhepunkte


Download
Die Chronik

Das Rumliker Wappen

Schon zweimal wurde im "äxgüsi" über ein mögliches Rumliker Ortswappen berichtet. Da im Mittelalter die Herren von Rumlikon, die sich auch nach Humlikon benannten, und auch die Breitenlandenberger aus dem Tösstal in Rumlikon über Besitz verfügten, war es nachliegend, die Wappen dieser adligen Herren für Rumlikon in Betracht zu ziehen. Der Haken dabei ist aber, dass ihre Wappen bereits die Gemeinden Humlikon bzw. Wila zieren. Es wäre darum eine Änderung der Farben nötig gewesen.
Aus Band I der Russiker Chronik geht hervor, dass auch noch eine dritte Adelsfamilie in Rumlikon begütert war. Es betraf dies Eberhard von Eppensein, der aus dem Thurgau stammte. Der Eppensteiner bestimmte als langjähriger Vogt auf der Kyburg bis zu seinem Tode im Jahr 1334 die Politik unserer Gegend mit. Hermann von Ottikon besass eine einzige Tochter namens Elisabeth , die in kinderloser Ehe mit dem habsburgischen Dienstmann Eberhard von Eppsein lebte.

Elisabeth übernahm als Witwe ein eigenes, leicht abgeändertes Siegel ihres Vaters, obwohl sie sich weiterhain von Eppenstein nannte. Als Siegel führte Hermann von Ottikon eine in das rechte Obereck des Schildes gerichtete schräge Pfeilspitze, seine Tochter Elisabeth als Witwe Eberhards von Eppenstein einen senkrecht stehenden Pfeil mit Gefieder (1334 - 1349)

Die Farbe des Wappens der Herren von Ottikon sind dank der heraldischen Malerein auf einem Balken im Haus zum Loch in Zürich überliefert. Heute können sie im Landesmuseum besichtigt werden. Die schräg stehende Pfeilspitze, die am Schaft noch zwei kurze Ausbuchtungen zeigt, ist weiss in blauem Felde.

Elisabeth von Eppenstein besass von ihrem Eltern und ihrem Mann zahlreiche Eigengüter. Am 01. Juni 1335 beurkundete der Schultheis von Winterthur, dass Elisabeth von Eppenstein, Witwe des seligen Eberhard, Güter zu Eidberg, Rumlikon und Rutschwil dem Kloster Töss verkauft. Vom Hof in Rumlikon heisst es, "das Gut ze Rumlikon, das du Stainerin buwet"

Da das Wappen der in Rumlikon begüterten Elisabeth von Eppenstein von keinem Ort beansprucht wird, hätten die Rumliker die Möglichkeit, das Wappen der Frau als Ortswappen zu übernehmen.

(nach Hans Keller, Russikon)